Ein begehbares Instrument

Nach den Plänen von Staufer & Hasler Architekten entsteht am Schwendisee oberhalb von Unterwasser das Klanghaus, ein musikalisches und architektonisches Zentrum für Naturtonmusik. Blumer Lehmann ist im Teil-GU-Mandat für die Planung und Umsetzung der Gebäudehülle verantwortlich und Mitglied der ARGE mit Abderhalden Holzbau, Brändle Bedachungen AG und Andreas Bischoff.

Der Holzbau aus Toggenburger Holz besteht aus verschiedenen Räumen, darunter vier Klangräumen, die einzigartige Akustik bieten. Denn: Sie können wie ein Instrument gestimmt werden. Zwei Aussenbühnen ermöglichen zudem Musikexperimente im Freien.

Ein spezielles Augenmerk verlangt die Untersicht des Daches aufgrund seiner Freiform-Geometrie. Generell werden aufgrund der Architektur, Akustik sowie der geographischen Lage des Baus, auf knapp 1200 m. ü. M., sehr hohe Ansprüche an die Planung und Umsetzung gestellt. Als Teil-GU für die Gebäudehülle ist Blumer Lehmann für den Holzbau, die Dachdecker- und Spenglerarbeiten und die lichtdurchlässigen Bauteile verantwortlich.

2019 übernahm Astrid Staufer von Staufer & Hasler die architektonischen Entwürfe von Marcel Meili und führt das Bauvorhaben sowie die architektonische Verantwortung «in dessen Sinn und Geist» weiter.   

Das Klanghaus ist Teil des touristischen Gesamtkonzeptes «Klangcampus» und soll als kultureller Treffpunkt allen musik- und tonverbundenen Menschen offenstehen sowie die wirtschaftliche Entwicklung der Region vorantreiben. 

Porträt Richard Jussel Projektentwicklung Blumer Lehmann

Richard Jussel

Projektentwicklung | Verkauf Industriebauten | Holz- und Modulbau | Schweiz

+41 71 388 58 61
richard.jussel@blumer-lehmann.com

Baustelle Klanghaus Toggenburg – Impressionen

Montage Klanghaus Toggenburg – Impressionen

Innenraum des Klanghauses Toggenburg mit kunstvoller Holzverkleidung, einem schwarzen Flügel und modernen Leuchten unter einer Holzdecke.

Der Innenraum des Klanghauses Toggenburg, filigrane Holzverzierungen und akustische Perfektion.

Blick aus dem Klanghaus Toggenburg auf eine gruene Berglandschaft, mit geschwungener Holzdecke und Wand aus Massivholz.

Aussicht vom Klanghaus Toggenburg auf die grüne Hügellandschaft - Architektur und Natur im Einklang.

Blick in den Himmel durch die geschwungene Dachkante des Klanghauses Toggenburg mit traditioneller Holzschindelverkleidung.

Himmelblick durch das geschwungene Dach des Klanghauses Toggenburg.

Detailansicht des Eingangsbereichs des Klanghauses Toggenburg mit geschwungener Fassade aus Holzschindeln und natürlichem Lichteinfall.

Der Eingang des Klanghauses Toggenburg mit detailreicher Holzfassade.

Nahaufnahme der geschwungenen Fensterfront des Klanghauses Toggenburg mit traditioneller Holzschindel-Fassade.

Detailansicht der geschwungenen Holzfassade und Fenster des Klanghauses Toggenburg.

Detailaufnahme der geschwungenen Dachform und Holzfassade des Klanghauses Toggenburg vor blauem Himmel.

Das frei geformte Dach des Klanghauses Toggenburg, einem Meisterwerk des modernen Holzbaus.

Außenansicht des Klanghauses Toggenburg bei Schnee mit geschwungenem Dach und blauer Himmel

Das Klanghaus Toggenburg im Winter, harmonisch eingebettet in die verschneite Landschaft.

Panoramaaufnahme des Klanghauses Toggenburg am Ufer des Schwendisees, eingebettet in eine eindrucksvolle Berglandschaft.

Das Klanghaus Toggenburg liegt idyllisch am Schwendisee oberhalb von Wildhaus.